
Ministranten
Wann treffen sich die Ministranten?
Ministranten St. Anna Schwerin
Ministrantentreffen finden vierzehntägig am 2. und 4. Freitag im Monat statt.
verantwortlich: Herr Hellwig, Herr Lang und Herr Christian Thauer
Ministranten St. Andreas Schwerin
jeden 2. und 4. Sonnabend 10.00 Uhr
verantwortlich: Herr Bernd Pfeifer und Herr Frank Kusche
Ministranten St. Martin Schwerin
nach Absprache
verantwortlich: Herr Reinhard Loscher
Ministranten St. Marien Rehna/Gadebusch
Ministrantenaufnahme in St. Anna
Im Gottesdienst am 1. Advent konnten in diesem Jahr 11 „Neue" in die Gruppe der Ministranten aufgenommen werden. Eine weitere Ministrantin hat im Gottesdienst am 3. Advent das erste Mal ihren Dienst verrichtet. 8 Mädchen und 4 Jungen wurden in den Monaten zuvor freitags im 14tägigen Rhythmus durch Ehrenamtliche und zwei engagierte Jugendliche auf ihren Dienst vorbereitet.
Mit einer kleinen Verspätung aufgrund eines defekten Weihrauchfasses startete der gut besuchte Gottesdienst, mit imposantem Einzug (insgesamt 30 Ministranten). Die neuen Minis haben das bereits Gelernte angewendet und unter Beweis gestellt.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Ehrenamtlichen und Jugendlichen, die mit viel Engagement und Geduld die neuen und älteren Ministranten durch theoretisches und praktisches Anleiten in ihrem Dienst begleiten. Ein besonderer Dank gilt Klaus-Dieter Hellwig, der seit vielen Jahren die Aufgabe als Verantwortlicher für die Ministranten übernommen hat und jetzt den „Staffelstab" weitergibt.

Was heißt Ministrant sein
Übersetzt aus der lateinischen Sprache bedeutet „Ministrant" der Dienende. Ministranten in unserer Seelsorgeeinheit sind Kinder und Jugendliche, die im Gottesdienst Handreichungen übernehmen:
Leuchter tragen / Kreuz und Fahnen halten / den Altar decken mit dem Kelch, mit Brot und Wein / mit Schellen läuten, Geld einsammeln, / das Rauchfass bedienen / Öle oder Weihwasser reichen / Bücher halten und anderes .....
Ministranten in St. Martin
Doch heißt Ministrant-sein nicht nur einige Handgriffe beherrschen und etwas mehr als die Altersgenossen über die Feier des Gottesdienstes wissen. Ministrant-sein heißt mit Interesse und Freude einen Dienst tun für die Gemeinde, eine Aufgabe übernehmen, die vielseitig ist und immer wieder neuen ehrenamtlichen Einsatz fordert.
So wie wir den Altar sorgfältig mit Kerzen und Blumen schmücken, so ist auch die Anwesenheit von vielen Altardienern im Chorraum ein weiterer Ausdruck des großen Gotteslobes. „Der vorbildlich vollzogene Altardienst ist eine wortlose Verkündigung von der Größe des Geschehens in der Liturgie. Sie kann manchmal wirksamer sein als eine Predigt" (Th. Schnitzler).